DJI Dock 2 inklusive Matrice 3TD Drohne
Einfache Bedienung und gleichzeitig hervorragende Ergebnisse
Das DJI Dock 2 ist kompakter und leistungsfähiger als sein Vorgänger und ermöglicht den mühelosen und sicheren Einsatz der DJI Matrice 3D oder Matrice 3TD. Das Dock 2 bietet eine einfache Bedienung und ist mit Cloud-basierten, intelligenten Funktionen ausgestattet, welche Effizienz und Qualität in automatisierte Einsätze bringt.
Highlights
- Leicht und einfach zu implementieren
- Leichte Bedienung über Tap on map/Tastatur/Game Controller
- Manuelle Übernahme am Einsatzort (benötigt RC Pro)
- Livebildübertragung auf mobile Endgeräte und Zentrale
- IP55/IP54 Schutz
- 10 km maximaler effektiver Betriebsradius
- Integriertes Umweltüberwachungssystem
- Cloud-basierte Modellierung
- FlyTo Tasks
- Datensicherheit – Sicherer Betrieb über eigenen oder schweizer Server
- Unterstützung von Drittanbieter-Nutzlasten wie Fallschirme, Lautsprecher, Scheinwerfer oder anderen Sensoren!
DJI Dock 2 / Matrice 3TD Komplettlösung
Die Software für das Dock 2 und Matrice 3TD
Für das Dock 2 zusammen mit der Matrice 3TD bieten wir Softwarelösungen an, die auf verschiedene Aspekte wie Missionsplanung, Überwachung während des Fluges und die anschliessende Datenverarbeitung abgestimmt sind. Die Auswahl umfasst unterschiedliche Programme, darunter „DJI Flighthub 2“, „Droneharmony“ und „Flytbase“. Diese Programme unterstützen nicht nur die Grundfunktionen, sondern bieten teilweise auch fortschrittliche Features, wie die automatische Verarbeitung von Daten für Aufgaben wie Vermessungen und Erkennung von Personen.
Darüber hinaus haben wir für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datensicherheit legen, wie etwa Betreiber kritischer Infrastrukturen, massgeschneiderte Lösungen mit lokalen Servern im Angebot. Für anspruchsvollere Einsatzszenarien, wie das Einrichten von anpassbaren Flugverbotsbereichen, führen wir zusätzliche, spezialisierte Software in unserem Sortiment. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie umfassend zu beraten und die ideale Softwarelösung für Ihre Bedürfnisse in Sachen Flugplanung und -kontrolle zu finden.
Das Dock 2 ist schnell aufgestellt und sofort einsatzbereit
Leicht und Mobil
Das DJI Dock 2 ist 75 % kleiner und 68 % leichter als sein Vorgänger und lässt sich mit nur zwei Personen leicht transportieren, was eine flexible Installation ermöglicht und die Installationskosten reduziert.
Effiziente Standortbewertung
Vor dem Einsatz kann das Fluggerät die Umgebung mit Hilfe von Bildsensoren erkennen und schnell feststellen, ob das Gebiet über starke GNSS-Signale verfügt. Diese neue, auf Bildverarbeitung basierende Bewertung beschleunigt die Standortwahl erheblich und reduziert die erforderliche Zeit von fünf Stunden auf zwölf Minuten oder weniger.
Robust, zuverlässig und schnell wieder aufgeladen
IP55 staubdicht und wasserdicht
Das DJI Dock 2 wurde mit Blick auf den Schutz entwickelt. Das Dock 2 ist nach IP55 staub- und wasserdicht und kann selbst in rauen Umgebungen über einen längeren Zeitraum hinweg zuverlässig betrieben werden.
Integriertes Umweltüberwachungssystem
DJI Dock 2 integriert mehrere Sensoren, darunter Niederschlags-, Windgeschwindigkeits- und Temperaturmesser, um Wetteränderungen in Echtzeit zu erkennen. In Verbindung mit der Online-Wettervorhersage kann es rechtzeitig Warnungen ausgeben oder Flugaufgaben mit DJI FlightHub 2 beenden, um das Flugrisiko effektiv zu reduzieren.
Verbesserte Landestabilität
Mit der Bilderkennungstechnologie der nächsten Generation erkennt das Fluggerät präzise Positionsmarkierungen auf dem Landeplatz. Darüber hinaus erleichtert die neue Zentrierung des Landeplatzes durch eine Gleitrampe die präzise Landung.
Eingebaute Backup-Batterie
Im Falle eines unerwarteten Stromausfalls kann das DJI Dock 2 mit der eingebauten Backup-Batterie mehr als fünf Stunden lang unabhängig weiterarbeiten, so dass genügend Zeit für die Rückkehr und Landung des Flugzeugs bleibt.
Sechsmonatiges Wartungsintervall
Dank seines hohen Schutzniveaus und seiner Zuverlässigkeit muss das DJI Dock 2 nur etwa alle sechs Monate gewartet werden, wodurch die Personalkosten effektiv kontrolliert werden.
Benachrichtigungen bei abnormalen Zuständen
Wenn DJI Dock 2 und das Fluggerät Störungen oder Notfälle aufweisen, sendet DJI FlightHub 2 sofort E-Mail-Benachrichtigungen. Dies ermöglicht es den Betreibern, Probleme auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen genau zu verfolgen und zu beheben.
Leistungsstarke Flugmodelle
Die brandneue DJI Matrice 3D/3TD wurde speziell für das DJI Dock 2 entwickelt. Die Matrice 3D ist sowohl mit einer Telekamera als auch mit einer Weitwinkelkamera mit mechanischem Verschluss ausgestattet und erfüllt die Anforderungen für hochpräzise Kartierungsaufgaben im Maßstab 1:500. Die Matrice 3TD, die mit einer Weitwinkel-, einer Tele- und einer Infrarotkamera ausgestattet ist, kann sowohl sichtbares Licht als auch Wärmebilder abbilden und eignet sich daher für Sicherheits- und Inspektionsaufgaben.
DJI Matrice 3TD
Weitwinkel-Kamera
- 1/1,32-Zoll-CMOS
- 24mm Format-Äquivalent
- 48MP Effektive Bildpunkte
Tele-Kamera
- 1/2-Zoll-CMOS
- 162mm Format-Äquivalent
- 12MP Effektive Pixel
Thermal-Kamera Matrice 3TD
- 40mm Format-Äquivalent
- Normaler Modus: 640×512@30fps
- UHR-Infrarotbildmodus: 1280×1024@30fps (Bei aktivierter UHR-Infrarotbildfunktion aktiviert oder deaktiviert das Flugzeug automatisch den UHR-Infrarotbildmodus entsprechend der Umgebungshelligkeit).
- 28-facher Digitalzoom
DJI Dock 2 Leistung im Überblick
Die DJI Matrice 3D/3TD erfüllt dank ihrer leistungsstarken Betriebsfähigkeiten die Anforderungen von Einsätzen mit hohem Standard.
- IP54 – Staubdicht und wasserdicht
- 50 Minuten – Maximale Flugzeit
- 6-Richtungen – Hinderniserkennungs-System
- 10 km Reichweite – Max. effektiver Betriebsradius
- 400 Zyklen – Batteriezyklen (garantiert)
- Integriertes RTK-Modul – ±3cm Positionierungsgenauigkeit
- Stabiler Betrieb, kompromisslose Effizienz
Schnelles Abheben in 45 Sekunden
Das DJI Dock 2 verfügt über zwei RTK-Antennen, die es dem Fluggerät ermöglichen, genaue RTH-Positionsdaten zu erhalten, ohne auf die Konvergenz der RTK-Daten zu warten. Außerdem führt es eine vollständige Propellerinspektion und einen Start in nur 45 Sekunden durch und ist somit schnell einsatzbereit.
Schnelles Aufladen
Das DJI Dock 2 lädt das Fluggerät in nur 32 Minuten von 20 % auf 90 % auf und sorgt so für eine effiziente Energieversorgung bei aufeinanderfolgenden Einsätzen.
Dual-Kamera-Überwachung
DJI Dock 2 ist mit einer internen und einer externen Fischaugenkamera ausgestattet, um eine Echtzeitanzeige zu ermöglichen. Die genaue Überwachung innerhalb und außerhalb des Docks ermöglicht es dem Bediener, die Wetterbedingungen, die Umgebungsbedingungen und den Start und die Landung des Flugzeugs aus der Ferne zu beobachten.
Cloud-basierter Betrieb, maximale Kontrolle
Cloud Mapping
Nachdem das Fluggerät seine Flugaufgabe erfüllt hat, erstellt DJI FlightHub 2 auf der Grundlage der gesammelten Flugdaten hochpräzise 3D-Modelle, die die Betriebsumgebung authentisch wiederherstellen. Diese Modelle können mit Kommentaren versehen, vermessen und heruntergeladen werden.
Flugrouten-Editor
Mithilfe der hochpräzisen 3D-Modelle können Bediener die Flugroute aus der Ich-Perspektive bearbeiten und eine Vorschau der simulierten Bildergebnisse anzeigen. Dies erleichtert einen intuitiven und effizienten Betrieb und verbessert die Flugroutenplanung und -genauigkeit.
AI-Spot-Check
Wenn Sie einen bestimmten Bereich im 3D-Modell einrahmen, vergleicht das Fluggerät den zu erfassenden Bereich automatisch mit dem eingerahmten Bereich in nachfolgenden automatisierten Operationen. Dabei wird der Kamerawinkel aktiv angepasst, um eine genaue Erfassung desselben Bereichs über mehrere Flüge hinweg sicherzustellen.
FlyTo-Aufgaben
Die FlyTo-Aufgaben des DJI FlightHub 2 nutzen hochpräzise 3D-Modelle, um automatisch die optimale Flugroute zu planen. Vor einer dringenden Aufgabe muss der Bediener nur auf das Motiv klicken, und das Fluggerät fliegt über eine effiziente und sichere Route zum Ziel.
Live-Flugsteuerungen
Basierend auf DJI FlightHub 2 oder einer Cloud-Plattform eines Drittanbieters kann der Bediener selbst dann, wenn das DJI Dock 2 in einer abgelegenen Region eingesetzt wird, den Flug und den Gimbal-Winkel über Joystick (PS5 Controller) Tastatur oder Maus steuern. Hier kann auf Drittanbieter-Software von Droneharmony und Flytbase zurückgegriffen werden.
Hindernisumgehung
Bei der Durchführung automatischer Flugaufgaben nutzt das Flugzeug die omnidirektionale Hinderniserkennung und die automatische Hindernisumgehung, um die Erfolgsrate der Flugaufgaben zu erhöhen.
Offenes Ökosystem und umfangreiche Funktionen
Nutzlasten von Drittanbietern
Für noch mehr Funktionalität können Sie Nutzlasten von Drittanbietern, wie z. B. Lautsprecher und Scheinwerfer, über den E-Port des Fluggeräts anschließen und die zusätzliche Nutzlast über den DJI FlightHub 2 fernsteuern. Darüber hinaus unterstützt der E-Port Lite des Fluggeräts den Anschluss eines Fallschirms für erhöhte Flug- und Personensicherheit.
Edge Computing
DJI Dock 2 verfügt über eine Edge-Computing-Erweiterungsschnittstelle, die die Vorverarbeitung von Mediendateien und mehr ermöglicht, um die betriebliche Effizienz weiter zu verbessern.
Private Bereitstellung mit Cloud-API
Mit der Cloud-API können Sie ein maßgeschneidertes Managementsystem für DJI Dock 2 erstellen oder es schnell mit einer Cloud-Plattform eines Drittanbieters verbinden, um eine effiziente und bequeme private Bereitstellung zu ermöglichen.
Cloud-to-Cloud-Koordination
Mit der FlightHub Sync-Funktion von DJI FlightHub 2 können Benutzer es einfach mit einer Cloud-Plattform eines Drittanbieters verbinden, um die Betriebsdaten flexibel zu verwalten.
DJI Terra API
Mit der DJI TerraAPI können Anwender nun die leistungsstarken Kartierungsfunktionen von DJI Terra in ihre eigenen Dock-Management-Systeme integrieren. Dies ermöglicht eine automatisierte 2D/3D-Rekonstruktion und Foto-Mapping-Workflows, so dass die Ergebnisse vom DJI Dock 2 den Anforderungen einer Vielzahl von Industrieanwendungen besser gerecht werden.